Free WordPress Templates


  • DSC_7121

    DSC_7121

  • DSC_6871

    DSC_6871

  • DSC_6983

    DSC_6983

  • DSC_7216

    DSC_7216

  • DSC_7221

    DSC_7221

  • DSC_6976

    DSC_6976

  • DSC_6995

    DSC_6995

  • IMG_8161

    IMG_8161

  • DSC_7234

    DSC_7234

  • DSC_7227

    DSC_7227

  • DSC_6856

    DSC_6856

  • IMG_8114

    IMG_8114

  • DSC_6956

    DSC_6956

  • DSC_7025

    DSC_7025

  • DSC_6849

    DSC_6849

  • DSC_6884

    DSC_6884

  • DSC_7040

    DSC_7040

  • DSC_6883

    DSC_6883

  • IMG_8165

    IMG_8165

  • DSC_6891

    DSC_6891

  • DSC_7009

    DSC_7009

  • IMG_8098

    IMG_8098

  • DSC_6950

    DSC_6950

  • IMG_8095

    IMG_8095

  • DSC_6935

    DSC_6935

  • DSC_7105

    DSC_7105

  • DSC_6839

    DSC_6839

  • DSC_7143

    DSC_7143

  • DSC_7099

    DSC_7099

  • DSC_7150

    DSC_7150

  • IMG_8157

    IMG_8157

  • DSC_7141

    DSC_7141

  • DSC_7060

    DSC_7060

  • IMG_8137

    IMG_8137

  • DSC_7055

    DSC_7055

12.06.2015 Ungurtas bei Almaty / Kasachstan / N43°14’37.5“ E076°56’13.5“

Die Familien ziehen weiter. Vater, Mutter, viele Kinder. Nomadenleben. Irgendwie ein Akt der ewigen Hoffnung. Dass hinter dem nächsten Hügel die Wiesen saftiger sind, der Wind schwächer weht. Ein Wasserlauf wäre auch ganz schön. Also zusammen packen um zu sehen, welche Überraschung sich auftut. Auch die Art des Essens muss zu dieser Form des ewigen Umherziehens passen. Anbau von langsam wachsendem Gemüse passt da einfach nicht. Das Essen ist immer mit von der Partie. Beweglich, mitwandernd sind die Herden der Nomaden an Schafen, Ziegen, Rindern und Pferden. Sie geben Milch, aus der Sahne, Käse, Butter und Sauermilch hergestellt wird. Und ab und an, ja da muss eines der Tiere geopfert werden. Milch, Mehl, Fleisch, das sind die Hauptbestandteile der Nomadenküche. Kumys, die gegorene Stutenmilch, auch Milchwein genannt, ist das Obst und Gemüse der Nomaden. Es enthält eine Menge an Mineralien und Vitaminen und darf bei keinem Essen fehlen. Seine Schale nicht bis auf den letzten Tropfen auszutrinken gilt als Sünde.
Ich stehe vor dem Birkenholz Trog und schlage mit einem großen Holzquirl Luft unter die Stutenmilch. Der Gärprozess im Schnellverfahren. Meinen Oberarmen tut das auch mal gut. Die Muskeln melden sich gleich freudig. Veredelt ist die Stutenmilch mit Rosinen und Zucker. Das nimmt ihr etwas die Strenge im Abgang…

Wir sind eingeladen bei den Nomaden. Sie wollen uns zeigen, wie ihre Art des Kochens vor sich geht. Wir sind gespannt und ein wenig aufgeregt. DENN, es soll sogar ein Schaf geschlachtet werden. Oh, da melden sich bei mir eine Menge Kindheitserinnerungen. Wenn ich früher mit meinem Vater einen Hahn schlachten ging und das Tier festhalten musste, bis es nicht mehr um sich schlug… Oder ihm zusah, während er einem Hasen das Fell über die Ohren zog. „Du musst wissen was Du isst“, war immer sein Satz. Das hilft mir heute, dem allem zuzusehen, was hier vor sich geht.
Wir stehen auf einer großen Wiese und mit uns ein mittelbraunes Schaf. Es ist ein „Sek“, ein Schaf, älter als ein Jahr. Es grast gemütlich vor sich hin. Und mir läuft ein Schauer über den Rücken. Denn ich weiß etwas, was das Schaf nicht weiß. Es steht seine letzten Minuten hier auf dieser sommerwarmen Wiese. Mir wird schlecht bei dem Gedanken. Auch wenn mir klar ist, dass das Schlachten hier, wie überall anders auch, zum Alltag gehört. Die Männer beten. Das Schaf schaut zu. Ein Mann legt Hand an. Schnell geht es und vollkommen geräuschlos. Nur das Blubbern des Blutes kann ich hören, als es in eine kleine Erdgrube fliest. Die Nerven des Schafes zucken noch ein paar Mal. Dann ist auch diese Bewegung zu Ende. Ich bin hin und her gerissen in meinen Gefühlen. Kann mich nur trösten mit dem Gedanken, dass die Seele des Schafes weiter gezogen ist und lenke mich ab mit dem genauen Beobachten dessen was vor sich geht. Der Metzger weiß was er tut. Geschickt stellt er es an, den Körper des Schafs zwischen zwei Masten zu hängen, um sofort mit dem Häuten zu beginnen, solange der Körper warm ist und sich die Haut gut lösen lässt. Ich höre und sehe wieder meinen Vater vor mir, wie er im Keller steht und das Gleiche tut. Die Handgriffe sind identisch, die Geräusche vergleichbar. Nur die Größen unterscheiden sich voneinander. Ein Hase hat nun einmal andere Dimensionen als ein Hammel.

  • DSC_7084

    DSC_7084

  • IMG_8175

    IMG_8175

  • DSC_7089

    DSC_7089

  • DSC_7183

    DSC_7183

  • DSC_6915

    DSC_6915

 

Nach dem Häuten das Auslösen der Innereien. Dann sind die Frauen an der Reihe. Magen säubern, Därme spülen, Leber trennen, und so fort. Der Kopf, das Herzstück, landet, auf einen Stock gespickt, im Feuer. Zum Absengen der Haare. Die Läufe kommen alle vier je auf eine Zacke der Mistgabel. Kein edler Anblick, aber praktisch. Ich versuche meine Emotionen aus dem Spiel zu lassen und wertfreie Beobachterin zu sein. Das Leben der Nomaden interessiert mich, also gehört auch das alles dazu.
Die nächsten Schritte sind leichter zu ertragen. Der Anblick ist nun wieder abstrakt wie meist, wenn wir Fleisch kaufen oder essen. Wir sehen dann nicht das Schaf vor unserem inneren Auge, wie es zufrieden auf der Wiese steht. Ich jedoch hab es vorhin noch laufen sehen…
Nun helfe ich den Dünndarm und Magen auszuwaschen. Anschließend wird die Haut des Magens mit kochendem Wasser übergossen und sauber abgeschabt. Denn genau da hinein stecken wir im Anschluss sämtliches Fleisch des Tiers. Es ist, als wird das Schaf in sich selbst gesteckt. Total verrückt. Inzwischen wurde eine Grube ausgehoben und Feuer gemacht. Kuhdung dient als Brennmaterial. Nachdem genügend Glut entstanden ist, wird ein Teil auf den Boden der Grube gegeben, darauf der gefüllte und verschlossene Magen gelegt. Nur ein Stöckchen schaut aus dem Magen heraus. Sozusagen als Schornstein. Damit der Dampf abziehen kann und die Magenhaut nicht platzt. Obenauf kommt wieder Glut und später Erde. Fünf Stunden lang gart das Fleisch nun in seinem eigenen Saft in der Tiefe. Das ist Nomadenküche in Reinform. Nicht mal einen Topf benötigt man dazu. Zeit zum Verschnaufen, Tee trinken und Nomadenpizza backen. Auch hier wird der mit Zwiebeln und Tomaten bestreute Hefeteig in einer Eisenform in die Glut gestellt und mit einem Metalldeckel verschlossen. Darauf werden Glutstücke gelegt. Quasi Ober- und Unterhitze im Freien. Kommt noch ein Wind auf hat man Umluft…
Die Pizza schmeckt vorzüglich. Das Fleisch aus der Magenblase auch. Doch mir geht der letzte Blick des Schafs mit der Nummer 89581707, geboren im April 2012, nicht aus dem Kopf.

Schreibe einen Kommentar

Top