Free WordPress Templates


Libyen – fünf mal größer als Deutschland

Aber nur 5,9 Millionen Einwohner 85% des Landes sind Wüste – es gilt als das reichste Land Afrikas.

 

Unsere Route Jena, Genua, Tunis führte 24 Stunden mit der Fähre "Cartage" über das Mittelmeer. Von Tunis - das übliche Chaos bei der Zollabfertigung- ging es weiter Richtung Libysche Grenze in die ersten Dünen. Die Sahara ist also näher als man allgemein denkt. In 4 Tagen ist man mitten in den Dünen. Von dort ging es 1500 Kilometer quer durch den Sand zum den Höhlenzeichnungen des Akakusgebirges. Insgesamt sind wir in den 3 Wochen ca. 8.000 km gefahren.

  • 361

    361

  • 412

    412

  • img_0125

    img_0125

  • img_0356

    img_0356

  • 787

    787

  • img_0580

    img_0580

  • 811

    811

  • 673

    673

  • img_0558

    img_0558

  • img_0620

    img_0620

  • img_0413

    img_0413

  • 061

    061

  • dsc_0498

    dsc_0498

  • 298

    298

  • img_0592

    img_0592

  • 637

    637

  • 613a

    613a

  • 268b

    268b

  • dsc_0067

    dsc_0067

  • dsc_0057

    dsc_0057

  • dsc_0515

    dsc_0515

  • 815

    815

  • 297

    297

  • 608

    608

  • img_0813

    img_0813

  • img_0264

    img_0264

  • img_0630

    img_0630

  • 320

    320

  • img_0107

    img_0107

  • img_0160

    img_0160

  • 459

    459

  • img_0748

    img_0748

  • 594

    594

  • 036

    036

  • 660

    660

  • 048a

    048a

  • 211

    211

  • 280

    280

  • img_0565

    img_0565

  • img_0344

    img_0344

  • 640

    640

  • 620

    620

  • img_0200

    img_0200

  • dsc_0068

    dsc_0068

  • img_0566

    img_0566

  • img_0753

    img_0753

  • dsc_0094

    dsc_0094

  • 312

    312

  • dsc_0113

    dsc_0113

  • dsc_0512

    dsc_0512

  • 459a

    459a

  • img_0123

    img_0123

  • 650

    650

  • 734

    734

  • 596

    596

  • 305

    305

  • 246e

    246e

  • 035

    035

  • 819

    819

  • img_0610

    img_0610

  • dsc_0052

    dsc_0052

  • 349

    349

  • 352

    352

  • img_0026

    img_0026

  • img_0378

    img_0378

  • img_0766

    img_0766

  • img_0658

    img_0658

  • dsc_0051

    dsc_0051

  • 350

    350

  • img_0611

    img_0611

  • img_0751

    img_0751

  • img_0643

    img_0643

  • img_0588

    img_0588

  • dsc_0503

    dsc_0503

  • img_0648

    img_0648

  • 447

    447

  • 348

    348

  • 067

    067

Libyen ist nach dem Sudan,

nach Algerien und der Demokratischen Republik Kongo das viertgrößte Land des afrikanischen Kontinents.

 

Insgesamt werden gut 85 % der Landesfläche von der Sahara eingenommen. Nur rund zwei Prozent der Fläche sind landwirtschaftlich nutzbar. Libyen ist eines der wenigen Länder der Welt, in denen es keinen einzigen ständigen Fluss gibt. Es verfügt lediglich über so genannte Wadis, die aber nur nach starken Regenfällen vorübergehend Wasser führen.

Die Felszeichnungen im libyschen Teil des Tadrart sind 1985 in die UNESCO Liste des Welterbes aufgenommen worden. Sie wurden 1850 von dem deutschen Afrikaforscher Heinrich Barth entdeckt und erstmals gedeutet. Seit 1955 wurden Hunderte von Felsritzungen und Tausende von Zeichnungen durch italienische und libysche Archäologen katalogiesiert.

 

Ihre Entstehungszeit erstreckt sich vom Pleistozän (12.000 bis 8.000 v. Chr.) bis in das erste Jahrhundert nach Christus. An den abgebildeten Szenen lassen sich sowohl die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft als auch die allmählichen Klimaveränderungen von einer Savannenlandschaft über Zeiten mit einem feuchteren Klima bis zur heutigen Wüste verfolgen.

 

Bereits die zahlreichen, bis in vorneolithische Zeiten der Jäger und Sammler reichenden Felsgravuren und Felszeichnungen der Libyschen Wüste zeigen, dass dort, wo sich heute eine menschenfeindliche Einöde erstreckt, lange und immer wieder Menschen gelebt und sich kulturell geäußert haben.

Mandara-Seen

Eingebettet in die Sanddünen liegen die Mandara-Seen wie Juwelen im Gebiet der Um al Maa (in der Nähe von Germa). Abhängig vom Grundwasserspiegel bilden sich hier zahlreiche kleinere Seen und bilden eine Oasenlandschaft. Der Anblick ist eine Augenweide und wirkt tatsächlich wie eine Fata Morgana. Die Seen werden teilweise von heißen Quellen gespeist. Dem Schwimmen bereitet dies jedoch keinen Abbruch, wenn man nicht zu empfindlich bezüglich der Mücken und des Salzgehaltes ist.

Leptis Magna

Leptis Magna befindet sich etwa 120 km östlich von Tripolis (bei al-Choms). Innerhalb der großen Ruinenstätte sind der severische Triumphbogen, die Thermen, das alte und neue Forum und das Theater aus römischer Zeit sehenswert. Auf der gegenüber liegenden Seite der Wadi Lebdah liegen das sehr gut erhaltene und wieder hergestellte Amphitheater und der direkt am Meer liegende Circus. Es handelt sich um die größte erhaltene antike Stadt der Welt. 1911/1912 begannen die Ausgrabungen unter italienischer Leitung. In dieser Zeit wurde auch der severische Triumphbogen rekonstruiert. 1982 wurde Leptis Magna von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Nur 5% der Stadtfläche wurden bisher ausgegraben. Aufgrund der ungünstigen Winde, die aus der Wüste heiß und trocken und vom Meer feucht und salzig über die Stadt wehen, zersetzen sich die freigelegten Teile der Stadt jedoch, weshalb es Stimmen gegen das weitere Ausgraben der Stadt gibt.

 

Quelle: Wikipedia

Das Akkakus Gebirge

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Hilfreiche Links

Auswärtiges Amt
(u.a. mit Hinweisen zu Visabeschaffung und Sicherheitslage)
Libyen-News
(deutschsprachige und umfassende Infos)
Bureau of Consular Affairs: Libyen
(Länderinfo und Sicherheitslage)
Link-Sammlung
(jede Menge Informationen über Sites zu Libyen)
Wetter in Libyen
(mehrere Orte, aktuell und mit Vorhersage)

Libyana - unser Libyen
(sehr ausführliche private Homepage)
Libya Watanuna - Libya our home
(sehr ausführliche Homepage von I. Ighneiwa)
Miftah Shamali
(Libyen-Seiten der "largest website on North Africa")

Linksammlung
zu verwandten oder anderen interessanten Themen

Schreibe einen Kommentar

Top